works    exhibition views    cv    news    contact    instagram

























Marienbad am Meer



eng.
At the end of the 1920s, Röder's great-grandfather Josef Behr worked as a concierge at the hotel then called "Bayrischer Hof" in Marienbad, Czech Republic; his family lived in the neighbouring village of Stokov.

Röder's grandparents belonged to the German-speaking minority of the so-called Sudeten Germans in Bohemia - an area in what was then Czechoslovakia. After the end of the Second World War, this population group was resettled in Germany.

The family narrative, driven primarily by Röder's grandmother, is that the place Marienbad was longingly called home.  

Since her childhood, Röder regularly travelled to that spa with her family and is confronted with her grandmother's glorified memories. Accordingly, Marienbad is stylised in Röder's series as a utopian place of longing in allusion to William Shakespeare and Ingeborg Bachmann. Röder thereby alludes to the fictional place in William Shakespeare's comedy A Winter's Tale: Bohemia. A desert country near the sea.
She borrows the title of her series from Bachmann's poem "Bohemia lies by the sea", in which, similar to the memories of her grandmother, a utopian ideal state is thematised.

With this series, Röder finally ties in with earlier works on family narratives that follow the desire for knowledge about one's own origins.

Today's neo-kitsch aesthetic of the city can be seen as "too decadent for today's taste". Röder uses this very place as the backdrop for a game with biographical and fictional identity constructions. In the apparent easiness of Marienbad, Röder repeatedly stages her mother in absurd and bizarre situations alongside erotically connoted motifs. The glamour of the old days is palpable, the melancholy is more evident.


dt.
Ende der 1920er Jahre war Röders Urgroßvater Josef Behr als Concierge im Hotel mit dem damaligen Namen »Bayrischer Hof« im tschechischen Marienbad tätig; seine Familie lebte im benachbarten Dorf Stokov.

Röders Großeltern gehörten zu der deutschsprachigen Minderheit der sogenannten Sudetendeutschen in Böhmen - einem Gebiet in der damaligen Tschechoslowakei. Nach Ende des zweiten Weltkrieges wurde diese Bevölkerungsgruppe nach Deutschland umgesiedelt.
Das Familiennarrativ, das vorallem von der Großmutter Röders vorangetrieben war, besagt, dass der Ort Marienbad sehnsüchtig als Heimat bezeichnet wurde.
 
Seit ihrer Kindheit reiste Röder regelmäßig mit ihrer Familie in jenen Kurort und wird mit den verklärten Erinnerungen der Großmutter konfrontiert. Entsprechend wird Marienbad in Röders Serie in Anspielung auf William Shakespeare und Ingeborg Bachmann als utopischer Sehnsuchtsort stilisiert. Röder spielt dabei auf den fiktiven Ort in Shakespeares Komödie »Ein Wintermärchen« an: Bohemia. A desert country near the sea.  Den Titel ihrer Serie entlehnt sie dem Gedicht Bachmanns »Böhmen liegt am Meer« in welchem, ähnlich den Erinnerungen der Großmutter, ein utopischer Idealzustand thematisiert wird.

Röder knüpft mit dieser Serie schliesslich an frühere Arbeiten über Familiennarrative an, die dem Verlangen nach Wissen über die eigene Herkunft folgen.

Die heutige Neokitsch-Ästhetik der Stadt kann als »zu dekadent für den heutigen Geschmack« gesehen werden kann. Röder nutzt eben jenen Ort als Kulisse eines Spiels mit biographischen und fiktiven Identitätskonstruktionen. In der scheinbaren Unbeschwertheit Marienbads inszeniert Röder neben erotisch konnotierten Motiven auch immer wieder ihre Mutter in absurden und skurrilen Situationen. Spürbar ist der Glanz der alten Tage, die Melancholie ist deutlicher. 

















title:
Marienbad am Meer

year:

2019 - ongoing

place:

Czech Republic